Inzwischen sind die Geschäfte zwar wieder geöffnet, der erhoffte Ansturm auf die Ware bleibt aber oft aus. Daher werden jetzt wohl immer mehr Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen (zusätzlich) im Internet auf einer eigenen Website oder im eigenen Onlineshop anbieten. Der Konkurrenzdruck steigt. Denn Kunden haben dann noch mehr Auswahl: Finden sie sich auf Ihrer Website nicht auf Anhieb zurecht, besteht die Gefahr, dass sie zu Ihren Mitbewerbern abwandern. Doch wie können Sie dem jetzt während der Corona-Krise entgegenwirken? Wir verraten es Ihnen.
Wer mit einer hohen Absprungrate zu kämpfen hat, sollte seine Webpräsenz dringend auf Benutzerfreundlichkeit (Usability) testen lassen. Denn in Usability-Studien gesammelte Daten liefern wertvolle Informationen über das Nutzerverhalten und decken Nutzerhürden auf. Hieraus lassen sich Maßnahmen ableiten, um Ihren Netzauftritt für potenzielle Kunden attraktiver und übersichtlicher zu gestalten. In vielen Fällen lässt sich durch eine Website-Optimierung die Absprungrate verringern und die Conversion-Rate verbessern. Auch in der Corona-Zeit bietet sich für einen solchen Usability-Check Eyetracking an.
Um die Bedienerfreundlichkeit Ihres Webauftritts objektiv zu bewerten und Schwachstellen sichtbar zu machen, ist es wichtig, die Website aus der unvoreingenommenen Perspektive eines möglichen Neukunden zu betrachten. Wo bleiben die Augen der Nutzer auf dem Bildschirm (besonders lang) haften? In welcher Reihenfolge nehmen sie Inhalte wahr? Konkrete Antworten hierauf erhalten Sie durch Eyetracking.
Wer die Usability seiner Website umfassend in einer Studie testen lässt, anstatt die Daten bruchstückhaft in mehreren Teilstudien zu erheben, spart Zeit und Geld. Unsere Tipps:
Alle erhobenen Daten werden im Web-Portal effizient ausgewertet.
Normalerweise wären diese Bedenken durchaus berechtigt. Denn häufig finden Usability-Testings, wie, Eyetracking-Studien , in einem Labor statt. Interviewer und Testpersonen arbeiten hier oft eng und nah miteinander zusammen; haben Face-to-Face-Kontakt. Eine Übertragung des Coronavirus wäre unter diesen Umständen in einer Testsituation nicht auszuschließen.
Zum Glück gibt es eine Alternative für die Datenerhebung: Dank der modernen Cloud-Architektur von EYEVIDO Lab müssen Interviewer, Probanden nicht mehr auf engem Raum miteinander agieren. Denn die Daten lassen sich an beliebigen Orten aufzeichnen und vom Studienleiter beziehungsweise von der Studienleiterin im Homeoffice abrufen.
Um die Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens schnell, sicher und einfach zu erhalten, sind nur wenige Schritte notwendig.
Ein Usability-Analyst loggt sich ins EYEVIDO-Webportal ein und erstellt eine Studie. Er oder sie kann problemlos festlegen, welche URL getestet werden soll. Ebenso ist es möglich einen Zeitraum anzugeben, in dem die Testpersonen auf einer Webseite agieren. Darüber hinaus lässt sich die gewünschte Zielgruppe definieren, etwa nach Alter oder Interessen. Sobald der Usability-Analyst die Studie zur Aufnahme freigibt, wählt unser Partnerunternehmen entsprechende Probandinnen und Probanden aus.
Die Software führt die Probanden durch einen Ablauf von Aufgabenstellungen und die zu testenden Webseiten. Es ist also keine spezielle Einweisung der Testpersonen in den Studienablauf notwendig. Wir ermöglichen es, Eyetracking-Studien an folgenden Testorten durchzuführen:
Alle gewonnen Daten werden in der Cloud gespeichert.
Die aufgezeichneten Daten werden dem UXler im Webportal angezeigt. Er oder sie kann die gesammelten Informationen im Homeoffice einsehen, analysieren und interpretieren.
Mit EYEVIDO Lab erhalten Sie trotz Corona-Pandemie genaue Daten zum Nutzerverhalten auf Ihrer Website. Während der Studie setzen Sie die daran beteiligten Personen zu keiner Zeit einem erhöhten Ansteckungsrisiko aus. Es ist kein direkter Kontakt zwischen Teilnehmer und Interviewer notwendig. Denn:
Nachdem die gewonnenen Daten ausgewertet wurden, können Sie das Design der Benutzeroberfläche optimieren und somit Ihre Website oder Ihren Onlineshop für (potenzielle) Kunden attraktiver gestalten. Dadurch verringern Sie die Gefahr, Interessenten an die – gerade jetzt durch die Corona-Krise wahrscheinlich immer größer werdende – Konkurrenz im Internet zu verlieren. Sie erhöhen zudem Ihre Chancen, Neukunden zu gewinnen.
Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich für eine umfassende Usability-Beratung oder eine spezielle Beratung zum Cloud-Eyetracking!
Noch skeptisch? Überzeugen Sie sich von unserem Angebot an einem unserer Testtage. Die Teilnahme ist kostenlos.
Grafik kreiert mit icons8