Eyetracking: Blickdaten liefern wertvolle Informationen
Mit Eyetracking wird gemessen, wohin eine Person auf dem Computerbildschirm schaut. Blickverläufe setzen sich zusammen aus Fixationen und Sakkaden. Fixationen sind die Phasen, in denen das Auge des Menschen auf einem Punkt ruht. Während der Fixationen wird der größte Teil der visuellen Informationen aufgenommen. Das macht sie von besonderer Bedeutung bei der Eyetracking-Analyse. Sakkaden bezeichnen die Bewegungen des Auges zwischen den einzelnen Fixationen, in denen das Auge auf einen neuen Punkt ausgerichtet wird. Visualisiert werden Fixationen als Kreise, wobei der Durchmesser des Kreises die Länge einer Fixation beschreibt. Sakkaden werden als verbindende Linien zwischen den Fixationen dargestellt:

Mit Hilfe von Eyetracking-Analysen können Sie herausfinden, was Kunden am Bildschirm wahrnehmen und wie sie mit den Inhalten interagieren. Sie erfahren so unter anderem, welche Inhalte wie intensiv und in welcher Reihenfolge betrachtet werden. Diese Informationen können Sie zielgerichtet nutzen um die Gestaltung zu optimieren. Sie können auf Basis der Eyetracking-Daten die Aufmerksamkeit von Betrachtern kanalisieren, Informationen effizienter vermitteln und die Usability Ihres Produktes verbessern. Auf diese Weise machen Sie Besucher zu Kunden und Neukunden zu wiederkehrenden Bestandskunden.
Untersuchen Sie unterschiedlichste Inhalte am Bildschirm:
- Bilder wie Werbeanzeigen, Plakatwände oder Mockups
- PDFs wie Broschüren oder Produktinformationen
- Videos wie Werbevideos oder Video-Trainings aus E-Learning-Bereich
- Webinhalte wie Firmenhomepages oder Cloudsoftware
Native Apps auf Android und iOS